Warum sind Unterbau-Schubladenführungen für Schränke besser als seitlich montierte?
Unterbau-Schubladenführungen bleiben unter Schubladenkästen verborgen und bieten eine saubere Optik, die seitlich montierte Führungen nicht bieten können – seitlich montierte Optionen sind an den Schubladenseiten sichtbar und zerstören den minimalistischen Look moderner Schränke. Darüber hinaus zeichnen sich Unterbau-Schubladenführungen durch eine höhere Tragkraft aus und sind daher ideal für schwere Gegenstände wie Töpfe und Pfannen in Küchenschränken. Ihr Soft-Close-Mechanismus verhindert das Zuschlagen der Schubladenkästen und verlängert die Lebensdauer des Schranks. Seitlich montierte Führungen eignen sich für preisgünstige oder leicht beanspruchte Schrankprojekte, Unterbau-Schubladenführungen sind jedoch die erste Wahl für hochwertige Schrankkonstruktionen, bei denen Funktion und Ästhetik im Vordergrund stehen.
Vorbereitungen für die Installation von Schubladenkästen und Unterbau-Schubladenführungen
Wichtige Werkzeuge und Materialien für Schrankprojekte
Werkzeuge: Bloom-Unterbau-Bohrlehre (wichtig für die präzise Unterbau-Schubladenführungsmontage), Schienensäge (zum Schneiden von Sperrholz), Tischkreissäge, Gehrungssäge, Kantenanleimmaschine, selbstzentrierender Bohrer, Brad-Nagler.
Materialien: 18 mm UV-beschichtetes Ahornsperrholz (Hauptmaterial für Schubladenkästen), ½ mm Ahornkantenband, Schellack, Nr. 6 x 5/8-Zoll-Schrauben (für Unterbau-Schubladenschienen und Frontclips), Nr. 8 x 5/8-Zoll-Schrauben (für die Montage des Schubladenkastens), Bloom-Unterbau-Schubladenschienen mit einer Tragkraft von 100 lb (ideal für schwere Schranklasten).
Wichtige Maße für Schubladenkästen und Schränke
Für 24 Zoll tiefe Unterschränke fertigen Sie 21 Zoll (533 mm) tiefe Schubladenkästen an, um an der Rückseite des Schranks ausreichend Platz zum Atmen zu lassen.
Berechnen Sie die Breite des Schubladenkastens, indem Sie 49 mm von der Breite der Schranköffnung abziehen (z. B. 152 mm Schranköffnung → 128 mm Schubladenkasten, mit einem oberen Abstand von 24 mm, um ein Verklemmen in Schränken zu verhindern).
Markieren Sie im Schrankinneren eine 3 mm große Abstandslinie für aufliegende Schubladenfronten. Dadurch wird die richtige Ausrichtung der Unterbau-Schubladenführungen gewährleistet.
Schritt 1: Unterbau-Schubladenführungen in Schränken installieren
Markieren Sie zunächst die 3-mm-Linie an der Innenseite Ihres Schranks. Klemmen Sie die mit „L/R“ gekennzeichneten Unterbau-Schubladenschienen an dieser Linie fest, da die korrekte Ausrichtung für die Funktionalität des Schranks entscheidend ist. Bohren Sie mit einem selbstzentrierenden Bohrer Löcher vor und befestigen Sie anschließend jede Unterbau-Schubladenschiene mit fünf versetzten Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, um Schäden am Schrank zu vermeiden. Bei Projekten mit mehreren Schubladen verwenden Sie die Bloom-Schablone, um die hinteren Stiftlöcher effizient zu bohren und so eine gleichmäßige Platzierung der Unterbau-Schubladenschienen zu gewährleisten.
Schritt 2: Bauen Sie stabile Schubladenkästen für Schränke
Sperrholz für Schubladenkästen schneiden und fertigstellen
Beginnen Sie mit dem Zuschneiden von Ahornsperrholz mit einer Tauchsäge für saubere Schnitte. Verwenden Sie anschließend eine Gehrungssäge mit einem 533 mm langen Anschlagblock für präzise Schubladenkomponenten. Bringen Sie Ahornkanten an den Schubladenteilen an, schneiden Sie überschüssige Kanten ab und versiegeln Sie sie mit Schellack, passend zur Schrankoberfläche. Markieren Sie die Nutenpositionen (13 mm vom Boden entfernt, wo der Schubladenboden sitzt) und die Stellen für die Taschenschrauben deutlich, um Montagefehler zu vermeiden.
Nuten schneiden & Schubladenkästen zusammenbauen
Stellen Sie Ihre Tischkreissäge auf 9 mm Tiefe und 13 mm Anschlag ein, um die unteren Nuten in die Seiten-, Vorder- und Rückseiten der Schubladenkästen zu fräsen. Schneiden Sie das hintere Teil oberhalb der Nut ab, um den Boden des Schubladenkastens nicht einzukapseln – dies ermöglicht einen späteren einfachen Austausch und macht das Ausklinken um untermontierte Schubladenführungen in Schränken überflüssig. Klemmen Sie die Seiten des Schubladenkastens an Vorder- und Rückseite fest, befestigen Sie sie mit Stiftnägeln und Schrauben (für eine langlebige Konstruktion des Schubladenkastens ist kein Klebstoff erforderlich), schieben Sie dann den Sperrholzboden in die Nut und befestigen Sie ihn mit Schrauben Nr. 8 an der Rückseite.
Schritt 3: Befestigen Sie Schubladenkästen an Unterbau-Schubladenführungen und testen Sie die Schrankfunktionalität
Drehen Sie den fertigen Schubladenkasten um und bohren Sie mit der Bloom-Schablone 6-mm-Löcher für die hinteren Stifte der Unterbau-Schubladenschienen – dies garantiert eine perfekte Ausrichtung mit den im Schrank montierten Schienen. Befestigen Sie die beschrifteten Frontclips mit Schrauben Nr. 6 an den Ecken des Schubladenkastens und achten Sie darauf, dass sie bündig abschließen, damit sie nahtlos mit den Unterbau-Schubladenschienen harmonieren. Richten Sie den Schubladenkasten an den Unterbau-Schubladenschienen des Schranks aus, drücken Sie, bis die Clips einrasten, und testen Sie anschließend den Schubladenkasten auf reibungslosen Vollauszug und zuverlässiges Soft-Close. Passen Sie die Unterbau-Schubladenschienen nach Bedarf an, um eine optimale Schrankfunktion zu gewährleisten.
Profi-Tipps für den Erfolg von Schubladenkästen und Unterbau-Schubladenführungen
Beschriften Sie die Beschlagbehälter, um die für die Unterbau-Schubladenführungen spezifischen Schrauben geordnet aufzubewahren. Dies spart Zeit bei der Schrankmontage.
Markieren Sie alle Schubladenkastenteile deutlich, um Verwechslungen beim Zusammenbau mehrerer Schrankschubladen zu vermeiden.
Halten Sie sich an einheitliche Maße (vorzugsweise metrisch), um einheitliche Schubladenkästen zu gewährleisten, die perfekt in Ihre Schränke passen.
Mit diesen Schritten erstellen Sie professionelle Schubladenkästen und meistern die Unterbaumontage von Schubladenführungen für Ihre Schrankprojekte. Weitere Tipps zum Küchenbau finden Sie in unserer Playlist. In der Beschreibung finden Sie Links zu wichtigen Werkzeugen.